Orgel

 
 

St. Georg in Essen-Heisingen verfügt über eine 1965 erbaute Walcker-Orgel, die 1993 durch die Orgelbaufirma Breil auf drei Manuale erweitert wurde. Sie hat eine mechanische Spieltraktur und eine elektrische Registratur mit Setzeranlage.


Disposition der Orgel an St. Georg

Die Orgel in St. Georg

II Hauptwerk


  1. 1.Quintade 16´

  2. 2.Prinzipal 8´

  3. 3.Rohrflöte 8´

  4. 4.Oktave 4´

  5. 5.Gemshorn 4´

  6. 6.Quinte 2 2/3´

  7. 7.Superoktave 2´

  8. 8.Feldflöte 2´

  9. 9.Mixtur 4-5f.

  10. 10.Trompete 8´

  11. Koppel III / II

  12. Koppel I / II

 

Pedalwerk


  1. 20.Subbass 16´

  2. 21.Prinzipalbass 8´

  3. 22.Rohrpommer 8´

  4. 23.Hohlflöte 4´

  5. 24.Zink 3f´

  6. 25.Mixtur 3-4 f.

  7. 26.Fagott 16´

  8. Koppel II / Ped.

  9. Koppel II / Ped.

  10. Koppel III / Ped.

I Rückpositiv


  1. 11.Holzgedackt 8´

  2. 12.Flöte 4´

  3. 13.Oktave 2´

  4. 14.Quinte 1 1/3´

  5. 15.Hörnle 2f. 1 3/5´ + 1´

  6. 16.Scharff 4f.

  7. 17.Dulzian 16´

  8. 18.Rohrschalmey 8´

  9. Tremulant

  10. Koppel III / I




III Schwellwerk


  1. 27.Bleigedackt 8´

  2. 28.Weidenpfeife 8´

  3. 29.Schwebung 8´

  4. 30.Prinzipal 4´

  5. 31.Holzflöte 4´

  6. 32.Schwiegel 2´

  7. 33.Sesquialtera 2 2/3´+ 1 3/5´

  8. 34.Mixtur 4f.

  9. 35.Trompette harmonique 8´

  10. 36.Hautbois 8´

  11. Tremulant

3 Freie Kombinationen, 1 Pedalkombination, Einzelabsteller